Futterteig für Bienen herstellen

29. Januar 2018

Inhaltsverzeichnis

Futterteig für Bienen herstellen

In diesem kurzen Beitrag möchten wir Euch vorstellen, wie wir auf einfache Art und ohne grossen Aufwand unseren Futterteig für eventuelle Notfütterungen im zeitigen Frühjahr herstellen. Das Rezept ist denkbar einfach. Wir verwenden nur Puderzucker und Honig. Eventuell noch ein Schuss Wasser, falls es zu trocken ist.

Diese Methode eignet sich gut, wenn der Futterteig im Voraus herstellt wird und auch zwei, drei Tage Zeit vorhanden ist. Dafür kann bei dieser Methode auf aufwändiges Mischen verzichtet werden.

Futterteig Rezept

Wir benötigen für das Herstellen nur ein Eimer (am besten Honigeimer), etwas zum „Rühren“ und einen warmen Raum. Am besten ein Raum mit aktiver Bodenheizung. Dann noch die Zutaten zum Anmischen des Futterteigs. In diesem Beispiel gehen wir von einer Menge von 5 kg Futterteig aus.

Zutaten

  • 4 Kilogramm Puderzucker (wir kaufen diesen im Gastrohandel im 5kg Beutel)
  • 1 Kilogramm Honig (Wichtig! natürlich aus der eigenen Imkerei, den eigenen Honig! Wir wollen uns ja keine Krankheiten einfangen)

Herstellung Futterteig

Im ersten Schritt geben wir den abgewogenen Puderzucker locker in den Honigeimer. Danach erwärmen wir den Honig in einer Pfanne, damit er schön flüssig ist. Den verflüssigten Honig giessen wir nun direkt in eine vorbereitete Mulde in der Mitte des Puderzuckers. Nun mischen wir den Honig leicht unter den Puderzucker. Es ist nicht wichtig, dass alles bereits vermischt ist. Den Honig nur etwas daruntermischen, keine Angst wenn noch Puderzucker noch nicht mit dem Honig vermischt ist. Dies macht die Zeit für uns.

Den Honigeimer schliessen und an einen warmen Ort stellen. Nach rund 24 Stunden eine kurze Kontrolle und die Masse kurz ummischen. Es sollte sich nach den ersten 24 Stunden bereits eine teigartige Masse gebildet haben. Sollte der Futterteig sich nun noch etwas zu trocken anfühlen, einfach ein wenig Wasser hinzugeben.

„Wenig“ ist wichtig, das der Futterteig sehr schnell zu flüssig wird.

Den Teig nun nochmals etwas Umschichten (von unten nach oben) und nochmals verschlossen 24 Stunden stehen lassen.

Nach einem weiteren Tag sollte der Puderzucker vollkommen durchzogen und ein schöner Futterteig entstanden sein.

Verpacken des Futterteig

Wir verpacken den Futterteig dann in einzelne Frischhaltebeutel (wiederverschliessbar, günstig im Drogeriemarkt oä. erhältlich) zu je 1 – 1,5 Kilogramm. Diese können dann problemlos an einem kühlen Ort über längere Zeit gelagert werden. Wir packen diese Beutel zum Lagern in einen Kühlschrank.

Fütterung der Bienen

Falls nun ein Volk im zeitigen Frühjahr etwas wenig Futter auf Lager hat so können wir problemlos und ohne grossen Aufwand die Beutel direkt auf die Rähmchenoberträger oder auch in den Fütterer legen. Damit die Bienen gut an dieses Notfutter herankommen schneiden wir einige Schlitze in den Plastik. So trocknet der Teig nicht aus (was bei selbstgemachtem Futterteig sowieso weniger der Fall ist).