Hallo liebe Bienenfreunde,
Vorgestern, Temperatur leider nur etwa 11-12 Grad Celsius, war eine nächste Durchsicht unserer 5 Völker angesagt. Am 18. März wurden wie in diesem Artikel nachlesbar ist, die Baurahmen eingehängt. Es sind also rund 20 Tage vergangen und somit sollten die Drohnenzellen verdeckelt und bereit für den ersten Ausschnitt sein. Dies soll wie in einem früheren Artikel erwähnt den Varroadruck in den Völkern minimieren.
Bereits einige Tage zuvor haben wir für eine gewisse Zeit die Diagnoseschubladen unter den Beuteboden geschoben um das Gemüll beurteilen zu können. Der Varroabefall wies eine Tendenz gegen Null auf. Dies erfreute uns umso mehr als sich heute bei der Durchsicht die Volksstärke offenbarte. Durchwegs alle Völker haben an Stärke zugenommen.
Drohnenschnitt
Beim ersten Volk war der eingesetzte Drohnenrahmen fast vollständig verdeckelt. Wir entschieden uns ca. die Hälfte des Drohnenbaus auszuschneiden und den Rahmen danach wieder im Volk einzusetzen.
Hier wurde ca. die Hälfte des Drohnenbaus ausgeschnitten. Im oberen Teil der Wabe ist noch normale Arbeiterinnenbrut vorhanden (Mittig). Ganz oben links und rechts sieht man noch einige Futternester (verdeckelter Honig). Der Rahmen mit der halben Wabe wurde wieder zurück ins Volk gegeben.
Die Untersuchung der Drohnenbrut im Detail hat keine Anzeichen auf einen sich verstärkenden Varroadruck ergeben.
Bei den restlichen Völkern wurde an diesem Tag kein Drohenbau ausgeschnitten. Entweder war zuviel Arbeiterinnenbrut vorhanden oder die Brut noch nicht vollständig verdeckelt.
Aufsetzen der Honigräume
Im gleichen Atemzug haben wir auch auf den letzten vier Völkern die Honigräume über Absperrgiter aufgesetzt. Da wir nur wenige Leerwaben aus dem letzten Jahr zur Verfügung hatten, wurde darauf geachtet, dass diese Mittig in der Honigzarge angeordnet sind. Dies soll den Start für die Arbeit im Honigraum erleichtern.
Brut und ein paar Bilder
Bei der Durchsicht haben wir uns auch die Brut (Drohen- und Arbeiterinnenbrut) noch genauer angesehen und konnten auch einige Fotos schiessen. Die Brut sieht durchwegs gesund aus und keine Anzeichen auf irgendwelche Krankheiten.