
Sonnenwachsschmelzer – Bauanleitung
Die Herausforderung
Bis in diesem Jahr haben wir unsere Waben im Winter immer mit einem selbstgebauten Dampfwachsschmelzer aus den Rähmchen herausgelöst. Dieses Vorgehen hat für uns aber einige Nachteile: Die Waben müssen gesammelt werden, da wir nicht für einzelne Waben jedes Mal den Dampfwachsschmelzer anschmeissen wollen. Somit ist ein Tiefkühler Pflicht, was wiederum Platz und Strom benötigt. Die Waben müssen vor dem Schmelzen aufgetaut werden. Der Dampfwachschmelzer muss aufgebaut, befüllt und an das Stromnetz angeschlossen werden (was uns wiederum das Schmelzen im Garten verunmöglicht). Die geschmolzenen Waben (welche ja nicht immer ganz leer sind) verursachen eine ziemliche Schweinerei bei der Reinigung…Diese Reinigungsarbeiten können wir nun direkt im Garten durchführen (Wachsspritzer stören nicht, Entsorgung der Reste gestaltet sich einfacher, als zu Hause).
Um all diese Probleme und zusätzlichen Aufwände zu eliminieren haben wir uns entschlossen einen Sonnenwachsschmelzer im Eigenbau herzustellten.
Die Lösung – Ein Sonnenwachsschmelzer
So haben wir uns entschieden einen Sonnenwachsschmelzer für unsere Rähmchen im Dadant-Blatt Mass herzustellen. Dieser sollte möglichst gross, effizient und natürlich günstig in der Herstellung sein. In diesem Tutorial möchten wir Euch aufzeigen, wie wir unseren Sonnenwachsschmelzer zusammengebaut haben.
Gewisse Bestandteile (wie zum Beispiel das Fenster inkl. Fensterrahmen) habt ihr eventuell nicht zur Verfügung. Dort heisst es dann einfach, Improvisation ist gefragt :).
Kosten für Eigenbau
Arbeitsaufwand
Sonnenwachsschmelzer – Materialliste
Alter Fensterrahmen inkl. Fenster
Scheunenfund somit kostenlos. Gibt’s aber auch hier günstig und gebraucht: Ricardo.ch
Das Fenster hat eine Grösse von ca. 66 cm Breite zu 100 cm Höhe.
Dachlatten
Einfache Dachlatten für den Unterbau und als Streben (4,8 cm hoch, ca. 2 cm breit). Können im Baumarkt in 2 Meter langen Stücken gekauft werden (ca. 2.00 CHF.)
Schwarze Farbe
Buntlack, welcher für Aussenanwendung gedacht ist. Am besten in Schwarz.
Hartschaumplatte oder Styropor
Gedacht zur Isolation im Sonnenwachsschmelzer (zwischen Blech und Siebdruckplatte)
Auffangschalen für Wachs
Mit zwei günstigen, rechteckigen Kuchenformen haben wir eine einfache Möglichkeit zum Auffangen des Wachs gefunden
Silkon- oder Acrylfugendichtung
Je nach Geschmack kann hier auf Silikon oder Acryldichtmasse zurückgegriffen werden. Wichtig: Acryl ist nach dem Aushärten überstreichbar. Wir haben bei uns Silikondichtmasse verwendet.
Schrauben
Holzschrauben in verschiedenen Längen. Torx Schraubköpfe sind empfehlenswert.
Werkzeug
Stichsäge oder ähnliches, Akkuschrauber, Pinsel, Bohrer in verschiedenen Grössen. Zum Zuschneiden des Bleches empfehlen wir eine handelsübliche Blechschere.
Rückwand (Siebdruckplatte)
Als Rückwand haben wir eine Siebruckplatte gekauft. In der gleichen Grösse wie das Aussenmass des Fensterrahmens (ca. 66 cm breit und 100 cm hoch). Die Dicke beträgt 2 cm. Gekostet hat der Spass rund 45.00 CHF.
Holz für Seitenteile
Hier ist eigentlich egal welches Holz. Es sollte in etwa der Stärke der Siebdruckplatte entsprechen. Aber passt auf: Das Holz muss witterungsbeständig sein. Am Besten eigenet sich natürlich das gleiche Material wie für die Rückwand, also die Siebdruckplatte. Wir haben hier noch vorhandenes Holz verwendet (leider das Falsche:))
Glattblech
Hier haben wir uns ein Glattblech aus dem Baumarkt (verzinkt) geholt. Hat rund 20.00 CHF. gekostet.

Sonnenwachsschmelzer – Schritt für Schritt Anleitung
Da nun bekannt ist, welche Materialien benötigt werden, gehen wir nun in im folgenden Abschnitt auf den Zusammenbau ein.
1. Schritt
Vorbereitung
Als Erstes haben wir unseren alten Festerrahmen einer intensiven Reinigung unterzogen. Die Jahre haben ihre Spuren hinterlassen und somit war zuerst Reinigen angesagt.
Als nächstes: Material und Werkzeuge bereitlegen. Wichtig: Rähmchen (in unserem Fall Dadant-Blatt Bruträhmchen) zum Testen bereithalten. Dumm, wenn schlussendlich der Schmelzer fertig ist, aber die Rähmchen nicht passen:)
2. Schritt
Seitenteile (Seitenwand)
Nachdem nun das ganze Werkzeug und Material bereit liegt können wir mit den ersten Arbeiten beginnen. Zuerst haben wir die Rückwand (Siebdruckplatte) genau auf die Grösse des Fensterrahmens (Aussenmass 66 cm x 100 cm) zuschneiden lassen.
Die Seitenteile haben wir aus noch vorhandenem Holz gefertigt. Es empfiehlt sich hier auch gutes, witterungsbeständiges Holz zu verwenden, wie zum Beispiel das gleiche Holz wie für die Rückwand (Siebdruckplatte).
Die Seitenteile haben eine Länge von 110 cm x Breite von 14 cm. Die 10 cm mehr dienen am Schluss als Standfuss für den Sonnenwachsschmelzer.
Das Ober- und Unterteil haben eine Länge von 62 cm und eine Breite von ebenfalls 14 cm.
Nach dem Zuschnitt habt Ihr nun die Seitenteile und die Rückwand als Einzelteile.
3. Schritt
Seitenteile und Rückwand montieren
Nun werden die Seitenteile auf die Rückwand montiert. Vor dem Verschrauben werden die Schraublöcher mit einem kleinen Bohrer vorgebohrt. So vermeidet man Risse beim Reindrehen der Schrauben.
Damit alles Dicht ist haben wir die Flächen vor dem Verschrauben mit Silkondichtmasse bestrichen. Diese hält die ganze Sache dicht und dient gleichzeitig als Kleber.
4. Schritt
Verstrebungen und
Wärmedämmung
Sobald die Seitenteile etwas angetrocknet sind kommen die Dachlatten zum Einsatz. Diese haben eine Höhe von 4,8 cm und können direkt an die Rückwand und Seitenwand mittels einigen Schrauben befestigt werden. Eine weitere Dachlatte wird in der Mitte montiert. Diese dient der Stabilität, damit das Blech später nicht durchbiegt. Die Dachlatten haben eine Länge von ca. 70 cm. Wichtig ist, dass unten noch genügend Platz für die Auffangbehälter des Wachses vorhanden ist.
Nachdem die Dachlatten montiert sind werden die Zwischenräume mit Styropor- oder Hartschaumplatten ausgefüllt. Diese sollen später als Wärmedämmung dienen. Ausserdem haben dies den guten Nebeneffekt, dass das Blech beim Reinigen des Sonnenwachsschmelzers nicht durchbiegt.
5. Schritt
Blech montieren
und biegen
Sobald die Dämmung montiert ist kommt das Stahlblech zum Einsatz. Dieses haben wir aus dem Baumarkt direkt in der für uns richtigen Grösse gefunden. Dieses Blech hat eine Grösse von 60cm (Breite) zu 100 cm (Länge). Eventuell müsst Ihr bei eurer Lösung das Blech noch entsprechend zuschneiden.
Das Stahlblech haben wir mit Dachlatten auf dem Unterbau montiert. Damit das Blech später auch nicht unten herausfällt wird es mittels Silikon mit den Dachlatten verklebt.
Der nächste Arbeitsschritt ist auch der schwierigste beim ganzen Bau des Sonnenwachsschmelzers. Das Umbiegen des Blechs, damit daraus ein „Abfluss“ wird. Hierzu haben wir das untere Ende des Bleches geschwungen nach oben gebogen. In der Mitte des Bleches wird ein Teil des Blechs herausgeschnitten. Hier fliesst dann der geschmolzene Wachs in die Auffangbehälter.
Hier noch einige Aufnahmen des „Abflusses“ und wie wir das Blech gebogen haben.
6. Schritt
Fensterrahmen
montieren
Nachdem wir nun das Innenleben unseres Sonnenwachsschmelzers ausgebaut haben können wir den Fensterrahmen auf dem Gehäuse montieren. Auch hier haben wir zuerst wieder vorgebohrt und die Fugen mit Silikondichtmasse abgedichtet.
Der fertig montierte Fensterrahmen auf dem Unterbau:
7. Schritt
Lackieren
Betrieb
Erste Inbetriebnahme
Nachdem die Farbe getrocknet ist und ein sonniger Tag bevor steht kann die erste Inbetriebnahme erfolgen. Den Sonnenwachsschmelzer nun gegen die Sonne ausrichten. Hierzu eignet sich eine Hauswand oder Baumstamm sehr gut um den Schmelzer anzulehnen. Im nächsten Schritt werden die Auffangschalen mit etwas Wasser gefüllt und am Boden des Schmelzers platziert. Das Wasser dient dazu, dass der geschmolzene Wachs nicht direkt in den Schalen kleben bleibt. Damit keine Wabenrückstände in den Wachs fallen haben wir den „Ausfluss“ mit einem Siebblech (ziemlich dickmaschig) abgedichtet.
Nun können die Waben oder auch Wabenreste (z.B. Entdeckelungswachs) in den Sonnenwachsschmelzer gegeben werden. Danach heisst es warten und nach dem Schmelzen das Wachs einfach aus den Auffangwannen entnehmen.
Dieses Wachs wird gesammelt und im Winter gereinigt und zu Wachsblöcken für die Lagerung geschmolzen.
Warum der Stres mit dem Blech? Da ich gerade als Imker gestartet bin, aber durch den Erwerb einer gebrauchten Bienenkiste in den Besitz von fast einemn10-Liter-Eimer Waben gekommen. Nach Euren Tipps wird in den nachsten Tagen mein Sonnenwachsschmelzer entstehen nach den Massen eines emalierten Kuchenbleches und eines Streifens gelochten Bleches. Bin optimistisch melde mich nach dem ersten Test!
Hi Katrin,
Das Blech hat uns sehr gute Dienste erwiesen, da es sich sehr gut reinigen lässt. Einfach mit einem Spachtel darüber und der Sonnenwachsschmelzer ist wieder gereinigt.