Bienentränke selber bauen – Trinkstelle für die Bienen

2. April 2020

Inhaltsverzeichnis

Bienentränke einfach selber bauen

In diesem kurzen Beitrag möchten wir Euch aufzeigen auf welche einfache Art wir unseren Bienen eine Bienentränke zur Verfügung stellen. Soviel sei erraten! Voraussichtlich keine Möglichkeit zum Bereitstellen einer Bienentränke für abstinente Personen?.

Eigentlich handelt es sich bei dieser Bienentränke weniger um «ein Bauen», sondern mehr ein «Einsatz bereit» machen. Wenig Aufwand, aber absolut ausreichend für eine Bienentränke.

Was ist eine Bienentränke?

Eine Bienentränke ist wie der Name bereits aussagt eine Tränke für unsere Bienen. Es handelt sich somit um ein Ort wo die Bienen bei Bedarf Flüssigkeit (Wasser) aufnehmen können. Dies natürlich ohne zu ertrinken und für die Bienen so attraktiv zu gestalten, dass sie diesen Ort primär für die Wasseraufnahme anfliegen.

Wo platziere ich die Bienentränke am besten?

Die Frage wo die Bienentränke am besten zu platzieren ist sollte man sich bereits zu Beginn stellen. Die Bienentränke sollte am besten an einem windgeschützten Ort platziert werden. Ein sonniger und somit warmer Platz im Frühjahr wo die Bienen viel Wasser benötigen ist von Vorteil.

Achte beim Standplatz der Bienentränke auch darauf, dass diese nicht direkt im Flugkorridor der Bienen liegt. Das Wasser wir sonst nur durch Bienen Kot verschmutzt.

Es empfiehlt sich die Tränke nicht direkt dort aufzustellen wo sich am meisten Personen aufhalten, wie z.B. in der Nähe des Sitzplatzes. Je nach Tageszeit wird die Bienentränke sehr gut von den Bienen angeflogen.

Für was benötigt man eine Bienentränke?

Die aus unserer Sicht beste Möglichkeit um bei akutem Futtermangel den Bienen zu helfen.

Eine Futterwabe direkt an das Brutnest kann das Volk in vielen Fällen retten. Das Einhängen kann bei Dadant Beuten auch sehr gut bei tieferen Temperaturen erfolgen. Die Waben ritzen wir zudem etwas an. Danach Wabe für Wabe etwas nach hinten schieben bis zum Bienensitz. Dort die Futterwabe einhängen, ohne das Bienenvolk gross zu stören.

Welche Art von Wasser mögen die Bienen am liebsten?

Wenn die Bienen mehrere Möglichkeiten zum Wasser holen haben, werden sie den für sie attraktivsten Platz anfliegen. Oft stellt sich die Frage, was für Wasser den Bienen angeboten werden soll.

Wir haben guten Erfahrungen mit normalem, abgestandenem Leitungswasser oder Regenwasser gemacht. Da unsere Tränke absolut freisteht, ergänzen wir bei Wassermangel mit normalem Leitungswasser. Ansonsten übernimmt der Regen das Auffüllen.

Experimente mit Zusätzen wie Salz oder ätherischen Ölen ersparen wir uns.

Möglichkeit auf eine einfache Art eine Bienentränke einrichten

Wir verwenden für unsere Bienentränken Korken von Wein – und Sektflaschen, welche sich über das Jahr hinweg im Haushalt ansammeln. Aus diesem Grund auch der Hinweis zu Beginn des Beitrages?

Im Frühjahr werden diese einfach auf eine Wasserfläche gelegt. Damit bildet sich ein schöner Teppich für die Bienen, wo sie einfach und ohne zu ertrinken Wasser aufnehmen können.

Die Wasserquelle kann ein mit Wasser gefüllter Eimer, ein Wassertrog oder ähnliches sein. Wir verwenden bei uns einen Bereich des garteninternen Wassertroges. Diesen haben wir für den Einsatz als Bienentränke abgegrenzt.

Natürlich eignen sich auch andere Materialien als Schwimmhilfe. Wichtig ist, dass den Bienen eine Möglichkeit geboten wird Wasser aufzunehmen ohne abzusaufen.

Es eignen sich somit auch andere schwimmende Materialien. Wichtig ist darauf zu achten, dass das Schwimmmaterial nicht zu schnell vergammelt und absinkt. Aus diesem Grund eignen sich Flaschen- und Sektkorken sehr gut als Schwimmhilfe.

Viel Spass beim Bauen der eigenen Bienentränke! Aber nicht nur Wasser ist im Frühjahr sehr wichtig! Auch genügend Futter müssen die Bienen im zur Verfügung haben. Benötigst Du Futterteig? Eine Anleitung findest Du hier!